Warning: mysql_real_escape_string(): Access denied for user ''@'localhost' (using password: NO) in /www/htdocs/w0112ca3/neue-autonachrichten/wp-content/plugins/statpress/statpress.php on line 1191

Warning: mysql_real_escape_string(): A link to the server could not be established in /www/htdocs/w0112ca3/neue-autonachrichten/wp-content/plugins/statpress/statpress.php on line 1191

Warning: mysql_real_escape_string(): Access denied for user ''@'localhost' (using password: NO) in /www/htdocs/w0112ca3/neue-autonachrichten/wp-content/plugins/statpress/statpress.php on line 1194

Warning: mysql_real_escape_string(): A link to the server could not be established in /www/htdocs/w0112ca3/neue-autonachrichten/wp-content/plugins/statpress/statpress.php on line 1194

Warning: mysql_real_escape_string(): Access denied for user ''@'localhost' (using password: NO) in /www/htdocs/w0112ca3/neue-autonachrichten/wp-content/plugins/statpress/statpress.php on line 1197

Warning: mysql_real_escape_string(): A link to the server could not be established in /www/htdocs/w0112ca3/neue-autonachrichten/wp-content/plugins/statpress/statpress.php on line 1197
Der 4. Batteriestammtisch München zum Thema Batteriematerialforschung -- Allgemein -- Neue Nachrichten Auto, Verkehr und Touristik

Der 4. Batteriestammtisch München zum Thema Batteriematerialforschung



Der nächste Stammtisch findet am Dienstag, den 08.07.2014 zu dem Thema: ,,Materialforschung für die Energiespeicherung der Zukunft“ statt.

BildDie Teilnehmer erwarten zwei hochaktuelle Vorträge aus der aktuellen Batterieforschung.

So konnten die Initiatoren zwei Kapazitäten ihres Faches, Prof. Doron Aurbach (Bar Illan Universität, Israel) und Prof Hubert Gasteiger (TU München, Deutschland) als Sprecher gewinnen. Beide Forscher genießen großes internationales Renommee und sind akademische Gründungsmitglieder des Forschungsnetzwerks Elektrochemie und Batterien von BASF.

Trotz dieser Gemeinsamkeiten decken die Vorträge komplett unterschiedliche Themenbereiche ab. Prof. Aurbachs Beitrag trägt den Titel „Potential Technologies for Energy Storage Breakthrough“. Dabei werden aller Vorausich nach auch in Deutschland eher seltener vertretene Technologien aus der israelischen Forschung angesprochen sowie Lösungen mit denen Start-ups bereits experimentieren.

Prof. Dr. Hubert A. Gasteiger stellt das Thema „Gassing Reactions in Lithium Ion Batteries“ vor, ein interessanter und etwas speziellerer Forschungsbereich. Hier werden die Teilnehmer Einblick in neue Forschungsergebnisse bei verschiedenen Gasentwicklungen und die damit verbundene Alterung von Lithiumionenbatterien bekommen.

Die Vorträge sind in englischer Sprache. Danach ist viel Zeit für persönliche Gespräche und Netzwerken.

Die Moderation des Abends wird Prof. Andreas Jossen (EES, TU München) leiten.

Die Firma Werner Mathis AG (www.mathisag.com) spezialisiert auf Membranen für die Herstellung von Brennstoffzellen, Separatoren und Batteriefolien für Lithiumionen Zellen sorgt als Sponsor für das leibliche Wohl der Gäste.

Agenda für den 08.07.2014:

18:30 – 19:00 Einlass und Registrierung
19:00 – 19:05 Begrüßung
19:05 – 19:40 Vortrag Prof. Doron Aurbach
19:40 – 19:55 Pause
19:55 – 20:30 Vortrag Prof. Dr. Hubert Gasteiger

ab ca. 20:30 Networking (Ende offen)

(Änderungen vorbehalten)
Ort: brunnwart, Biedersteiner Strasse 78 I 80805 München
Um Anmeldung unter tisch@iceseminars.eu oder
über die Webseite iceseminars.eu/batteriestammtisch.html wird gebeten.

Abendkasse

Ansprechpartner für die Presse:
Arnbjörn Eggerz
Telefon: +49 8131 506249
aeggerz@iceseminars.eu

Vorstellungen der beteiligten Unternehmen und Personen:
Die Initiative Batteriestammtisch

Der Batteriestammtisch ist eine Initiative von Iceventure – Dott. Eggerz,
der Projektgruppe Elektrochemische Speicher des Fraunhofer-Instituts für Chemische Technologie ICT – Dr. Kai-Christian Möller
und dem EES Lehrstuhl der TU München – Prof. Jossen

Die Initiatoren verfolgen mit dem Batteriestammtisch folgende Ziele:
– Die Vernetzung der (nicht nur) bayerischen Akteure
– Die Darstellung chemischer Energiespeicher in der Breite ihrer Anwendungen über Elektromobilität hinaus
– Die Vernetzung von Forschung und Industrie
– Die Ermöglichung neuer Geschäftsansätze durch Verknüpfung unterschiedlicher Anwendungsfelder und Personen
– Die Bereitstellung eines Präsentationsraums für innovative Ansätze, Konzepte und Start-ups

Bekannte Persönlichkeiten und Experten aus Industrie und Forschung sprechen abwechselnd zu aktuellen Themen des Bereichs chemische Energiespeicher.

Der Themenfokus wechselt zwischen Forschung und Industrie ab. Die Veranstaltungen finden ca. alle drei Monate statt. Ein Stammtisch besteht aus einem Präsentationsteil mit der Dauer von ca. einer Stunde, dem ein Netzwerkteil mit offenem Ende folgt.

Die Sprecher:

Prof. Doron Aurbach, Professor für Chemie an der Bar Illan Universität
Prof. Doron Aurbach ist Professor für Chemie an der Bar Illan Universität, und war von 2001 bis 2005 Leiter des Lehrstuhls. Er leitet die Elektrochemie-Gruppe, die aus 40 Personen besteht und ist ein Senats-Mitglied der Bar Illan Universität (BIU).
Prof. Aurbach und sein Team untersuchen die Chemie von aktiven Metallen und nichtwässrige elektrochemischen Systemen. Sie entwickeln spektroskopische Methoden (in situ und ex situ) für sensitive elektrochemische Systeme, analysieren elektrochemische Einlagerungsprozesse, elektrochemische Wasser-Entsalzung und entwickeln wiederaufladbare Batterien mit hoher Energiedichte und EDL Kondensatoren.
Die Gruppe veröffentlichte bisher mehr als 430 im peer-review Verfahren begutachtete Publikationen.
D. Aurbach fungiert als Editor in 3 Journalen der Elektrochemie: EBS, JES (Journal of the Electrochemical Society) und J. Solid State Eletrochemistry (Springer). Er ist Mitglied der ECS, ISE und MRS und steht an der Spitze des „Israel National Research Center for Electrochemical Propulsion“ (INREP).
Er erhielt den „ECS Batterie Devision Technologie Award“ (2005), den „Israel Vacuum Society (IVS)“- und den „Israel Chemical Society (ICS)“ -Preise für Exzellenz (2007, 2012), den Landau-Preis für Forschung für „grüne Energie“ (2011), den „ECS Batterie Division“ Forschungspreis sowie den Kolthoff Preis (2013).
Prof. Aurbach wird in dem zeitnahe statt findenden Batterieintensivseminar neben Herr De-Leon den Tag moderne Batteriemateriealien leiten. Die Informationen sind unter http://www.iceseminars.eu/batterieintensivseminar.html abrufbar.

Prof. Dr. Hubert A. Gasteiger
Professor Gasteiger (*1964) promovierte 1993 an der UC Berkeley, USA in Chemieingenieurwesen. Nach 9 Jahren wissenschaftlicher Forschung zur Elektrokatalyse und heterogener Gasphasenkatalyse an der UC Berkeley, dem Lawrence Berkeley Laboratory und der Universität Ulm sammelte er 10 Jahre Arbeitserfahrung in der Industrie.
Von 1998 bis 2007 leitete Professor Gasteiger die Entwicklung zur Brennstoffzellen-Bündelung bei GM/Opels H2-betriebenen Brennstoffzellen-Fahrzeugen (Rochester, NY, USA). 2007 wechselte er als Direktor für Katalysetechnologie zu Acta S.p.A. (Italien).
2009 übernahm er eine Gastprofessur am MIT und arbeitete an Lithium-Luft-Batterien.
An der TUM bekleidet Professor Gasteiger eine ordentliche Professur in technischer Elektrochemie. Er publizierte 72 Papers (h-index 42; 8600 Zitationen) 13 Buchkapitel und hält 29 Patentanmeldungen.

Über:

Iceseminars
Herr Arnbjörn Eggerz
Gottfried-Keller-Weg 6
85757 Karlsfeld
Deutschland

fon ..: 08131/506249
web ..: http://www.iceseminars.eu
email : aeggerz@iceseminars.eu

,,Sie können diese Pressemitteilung – auch in geänderter oder gekürzter Form – mit Quelllink auf unsere Homepage auf Ihrer Webseite kostenlos verwenden.“

Pressekontakt:

Iceseminars
Herr Arnbjörn Eggerz
Gottfried-Keller-Weg 6
85757 Karlsfeld

fon ..: 08131/506249
web ..: http://www.iceseminars.eu
email : aeggerz@iceseminars.eu

Similar posts
  • Roman Luginger, neuer Küchenchef im 5... Der österreichische Biobauer, Metzger und Koch, der bei europäischen Spitzenköchen wie Gordon Ramsay und im Hanger7 arbeitete, verwirklicht jetzt seinen kulinarischen Traum im Stubaital in [...]
  • Wolfgang Skischally über natürliche S... Schon lange bevor es WLAN, Bluetooth oder Mobilfunk gab, war unser Planet von natürlichen elektromagnetischen Feldern durchzogen. Wolfgang Skischally zeigt, wie diese Kräfte wirken - und warum sie [...]
  • Alexander Jawinski zeigt Amerikas sch... Alexander Jawinski führt seine Leser zu den spektakulärsten, aber wenig besuchten Ecken der amerikanischen Nationalparks und offenbart dabei Naturerlebnisse fernab der überfüllten [...]
  • Nachhaltiges Rezept zur Senkung der E... Gasthaus Stevertal in Nottuln setzt auf Sonnenstrom und smarte Speichersysteme Zweiter Stromspeicher verkürzt die Amortisationszeit der gesamten [...]
  • Kapelan Bio-Imaging tritt EMITI-Netzw... Kapelan Bio-Imaging ist ab sofort Mitglied im EMITI-Netzwerk (Internationales Netzwerk für emissionsfreie [...]

Kategorien

Empfehlungen!

Statistik

Besucher heute: 0
Besucher gesamt: 0
Seit dem: 25. Juni 2025
Besucher online: 0